
Datenschutzrichtlinie
Inhaltsverzeichnis
Einführung und Überblick
Mit dieser Datenschutzerklärung (Fassung 17.07.2022-312060965) möchten wir Ihnen gemäß den Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (EU) 2016/679 und den geltenden nationalen Gesetzen erklären, welche personenbezogenen Daten (nachfolgend „Daten“) wir als Verantwortlicher – und die von uns beauftragten Auftragsverarbeiter (z. B. Provider) – verarbeiten, zukünftig verarbeiten werden und welche rechtlichen Möglichkeiten Sie haben. Die verwendeten Begriffe sind geschlechtsneutral zu verstehen.
Kurz gesagt: Wir informieren Sie umfassend über die von uns über Sie verarbeiteten Daten.
Datenschutzerklärungen klingen meist sehr technisch und verwenden juristische Fachbegriffe. Diese Datenschutzerklärung möchte Ihnen jedoch die wichtigsten Dinge so einfach und transparent wie möglich erklären. Soweit möglich, werden Fachbegriffe leserfreundlich erklärt, Links zu weiterführenden Informationen bereitgestellt und Grafiken verwendet. Wir informieren Sie daher in klarer und einfacher Sprache darüber, dass wir im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit personenbezogene Daten nur verarbeiten, wenn eine entsprechende Rechtsgrundlage vorliegt. Dies gelingt sicher nicht, wenn man möglichst knappe, unklare und rechtlich-technische Erklärungen abgibt, wie es im Internet zum Thema Datenschutz oft üblich ist. Ich hoffe, die folgenden Ausführungen finden Sie interessant und informativ und vielleicht finden Sie darin die eine oder andere Information, die Ihnen bisher noch nicht bekannt war.
Sollten dennoch Fragen offen bleiben, wenden Sie sich bitte an die unten oder im Impressum angegebene verantwortliche Stelle, folgen Sie den angegebenen Links und informieren Sie sich auf Webseiten Dritter. Unsere Kontaktdaten finden Sie ebenfalls im Impressum.
Geltungsbereich
Diese Datenschutzerklärung gilt für alle von uns unternehmensintern verarbeiteten personenbezogenen Daten sowie für alle von uns beauftragten Unternehmen (Auftragsverarbeiter) verarbeiteten personenbezogenen Daten. Unter personenbezogenen Daten verstehen wir Informationen im Sinne von Art. 4 Nr. 1 DSGVO, wie z. B. Name, E-Mail-Adresse und Postanschrift. Die Verarbeitung personenbezogener Daten dient dazu, unsere Dienstleistungen und Produkte online und offline anbieten und abrechnen zu können. Der Geltungsbereich dieser Datenschutzerklärung umfasst:
alle von uns betriebenen Online-Präsenzen (Websites, Online-Shops),
Social-Media-Präsenzen und E-Mail-Kommunikation,
mobile Apps für Smartphones und andere Geräte
Kurz gesagt: Diese Datenschutzerklärung gilt für alle Bereiche, in denen personenbezogene Daten unternehmensintern über die oben genannten Kanäle strukturiert verarbeitet werden. Sollten wir außerhalb dieser Kanäle mit Ihnen in Rechtsbeziehungen treten, informieren wir Sie hierüber gegebenenfalls gesondert.
Rechtsgrundlagen
In der folgenden Datenschutzerklärung informieren wir Sie transparent über die rechtlichen Grundlagen und Regelungen, d. h. die Rechtsgrundlagen der Datenschutz-Grundverordnung, die uns die Verarbeitung personenbezogener Daten ermöglichen.
In Bezug auf das EU-Recht verweisen wir auf die VERORDNUNG (EU) 2016/679 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 27. April 2016. Diese EU-Datenschutz-Grundverordnung kann selbstverständlich online auf EUR-Lex, dem Portal zum EU-Recht, unter https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/ALL/?uri=celex%3A32016R0679 eingesehen werden.
Wir verarbeiten Ihre Daten nur, wenn mindestens eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist:
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO): Sie haben uns Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung für einen bestimmten Zweck erteilt. Ein Beispiel hierfür wäre die Speicherung der von Ihnen in ein Kontaktformular eingegebenen Daten.
Vertrag (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO): Wir verarbeiten Ihre Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Pflichten mit Ihnen. Wenn wir beispielsweise einen Kaufvertrag mit Ihnen abschließen, benötigen wir vorab personenbezogene Daten.
Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO): Wir verarbeiten Ihre Daten, wenn wir einer rechtlichen Verpflichtung unterliegen. Beispielsweise sind wir gesetzlich verpflichtet, Rechnungen für Buchhaltungszwecke aufzubewahren. Diese enthalten in der Regel personenbezogene Daten.
Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO): Bei berechtigten Interessen, die Ihre Grundrechte nicht einschränken, behalten wir uns die Verarbeitung personenbezogener Daten vor. Beispielsweise müssen wir bestimmte Daten verarbeiten, um unsere Website sicher und wirtschaftlich effizient zu betreiben. Diese Verarbeitung stellt daher ein berechtigtes Interesse dar.
Andere Voraussetzungen, wie etwa die Verarbeitung von Aufzeichnungen im öffentlichen Interesse, die Ausübung öffentlicher Gewalt oder der Schutz lebenswichtiger Interessen, finden grundsätzlich keine Anwendung. Sollte eine solche Rechtsgrundlage anwendbar sein, wird sie an entsprechender Stelle angegeben.
Neben der EU-Verordnung gelten auch nationale Gesetze:
In Österreich ist dies das Bundesgesetz zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten (Datenschutzgesetz), kurz DSG.
In Deutschland gilt das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).
Sofern weitere regionale oder nationale Gesetze Anwendung finden, informieren wir Sie in den folgenden Abschnitten darüber.
Kontaktdaten des Verantwortlichen
Bei Fragen zum Datenschutz oder zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden Sie nachfolgend die Kontaktdaten des Verantwortlichen:
HIVE Marketing
d. Hebemarchte 1, 04316 Leipzig
E-Mail: info@HIVE-Marketing.com
Telefon: 0159-01315193
Impressum: https://www.hive-marketing.de/impressum
Speicherdauer
Wir speichern personenbezogene Daten grundsätzlich nur so lange, wie es für die Bereitstellung unserer Dienstleistungen und Produkte unbedingt erforderlich ist. Das bedeutet, dass wir personenbezogene Daten löschen, sobald der Zweck der Verarbeitung entfällt. In manchen Fällen sind wir gesetzlich verpflichtet, bestimmte Daten auch nach Wegfall des ursprünglichen Zwecks aufzubewahren, beispielsweise zu Abrechnungszwecken.
Sollten Sie die Löschung Ihrer Daten wünschen oder Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden die Daten schnellstmöglich gelöscht, sofern keine Aufbewahrungspflicht besteht.
Über die konkrete Dauer der jeweiligen Datenverarbeitung informieren wir Sie nachfolgend, sofern uns weitere Informationen hierzu vorliegen.
Rechte nach der Datenschutz-Grundverordnung
Gemäß Artikel 13 und 14 DSGVO informieren wir Sie über die folgenden Ihnen zustehenden Rechte zur Gewährleistung einer fairen und transparenten Datenverarbeitung:
Gemäß Artikel 15 DSGVO haben Sie das Recht auf Auskunft darüber, ob wir Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall haben Sie das Recht, eine Kopie der Daten und folgende Informationen zu erhalten:
zu welchem Zweck wir die Verarbeitung durchführen;
die Kategorien, d. h. die Arten der verarbeiteten Daten;
wer diese Daten erhält und wie im Falle einer Übermittlung in Drittländer die Sicherheit gewährleistet werden kann;
wie lange die Daten gespeichert werden;
das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung oder eines Widerspruchsrechts gegen die Verarbeitung;
dass Sie bei einer Aufsichtsbehörde Beschwerde einlegen können (Links zu diesen Behörden finden Sie weiter unten);
die Herkunft der Daten, sofern wir diese nicht bei Ihnen erhoben haben;
ob Profiling durchgeführt wird, d. h. ob Daten automatisiert ausgewertet werden, um ein persönliches Profil von Ihnen zu erstellen.
Gemäß Artikel 16 DSGVO haben Sie das Recht auf Berichtigung von Daten. Das bedeutet, dass wir Daten korrigieren müssen, wenn Sie Fehler feststellen.
Gemäß Artikel 17 DSGVO haben Sie das Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“). Das bedeutet insbesondere, dass Sie die Löschung Ihrer Daten verlangen können.
Gemäß Artikel 18 DSGVO haben Sie das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung. Das bedeutet, dass wir die Daten nur speichern, aber nicht weiterverwenden dürfen.
Gemäß Artikel 20 DSGVO haben Sie das Recht auf Datenübertragbarkeit. Das bedeutet, dass wir Ihnen Ihre Daten auf Anfrage in einem gängigen Format zur Verfügung stellen.
Gemäß Artikel 21 DSGVO haben Sie ein Widerspruchsrecht, das nach Ausübung eine Änderung der Verarbeitung zur Folge hat.
Wenn die Verarbeitung Ihrer Daten auf Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e (öffentliches Interesse, Ausübung öffentlicher Gewalt) oder Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f (berechtigtes Interesse) beruht, können Sie der Verarbeitung widersprechen. Wir prüfen dann schnellstmöglich, ob wir diesem Widerspruch rechtlich nachkommen können.
Werden Daten für Direktmarketingzwecke verwendet, können Sie dieser Datenverarbeitung jederzeit widersprechen. Danach dürfen wir Ihre Daten nicht mehr für Direktmarketingzwecke verwenden.
Werden Daten für Profiling verwendet, können Sie dieser Datenverarbeitung jederzeit widersprechen. Danach dürfen wir Ihre Daten nicht mehr für Profiling verwenden.
Gemäß Artikel 22 DSGVO haben Sie möglicherweise das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung (z. B. Profiling) beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden.
Gemäß Artikel 77 DSGVO steht Ihnen ein Beschwerderecht zu. Das bedeutet, dass Sie jederzeit bei der Datenschutzbehörde Beschwerde einlegen können, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Kurz gesagt: Sie haben Rechte – zögern Sie nicht, sich an die oben genannte verantwortliche Stelle zu wenden!
Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren. In Österreich ist dies die Datenschutzbehörde, deren Website Sie unter https://www.dsb.gv.at/ finden. In Deutschland gibt es in jedem Bundesland einen Datenschutzbeauftragten. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an den Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI). Für unser Unternehmen ist folgende lokale Datenschutzbehörde zuständig:
Sicherheit der Datenverarbeitung
Zum Schutz personenbezogener Daten haben wir technische und organisatorische Maßnahmen ergriffen. Wo möglich, verschlüsseln oder pseudonymisieren wir personenbezogene Daten. Dadurch wird es Dritten so schwer wie möglich gemacht, unsere Daten zur Identifizierung personenbezogener Daten zu verwenden.
Informationen können gesperrt werden.
Artikel 25 der DSGVO spricht von „Datenschutz durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen“. Dies bedeutet, dass Sicherheit stets berücksichtigt und geeignete Maßnahmen sowohl in der Software (z. B. Formulare) als auch in der Hardware (z. B. Zugang zum Serverraum) umgesetzt werden müssen. Im Folgenden werden wir, falls erforderlich, auf konkrete Maßnahmen eingehen.
Kommunikation
Kommunikationsübersicht
👥 Betroffene Personen: Alle Personen, die per Telefon, E-Mail oder Online-Formular mit uns kommunizieren.
📓 Verarbeitete Daten: z. B. Telefonnummer, Name, E-Mail-Adresse, eingegebene Formulardaten. Weitere Informationen finden Sie in der jeweiligen Kontaktmöglichkeit.
🤝 Zweck: Abwicklung der Kommunikation mit Kunden, Geschäftspartnern etc.
📅 Speicherdauer: Dauer der Geschäftsabwicklung und der gesetzlichen Vorgaben
⚖️ Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertrag), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen)
Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen und per Telefon, E-Mail oder über ein Online-Formular kommunizieren, können personenbezogene Daten verarbeitet werden.
Die Daten werden zum Zwecke der Bearbeitung und Abwicklung Ihrer Anfrage und der damit verbundenen Geschäftsabwicklung verarbeitet. Die Daten werden so lange gespeichert, wie dies gesetzlich vorgeschrieben ist.
Betroffene Personen
Die oben genannten Vorgänge betreffen alle Personen, die über die von uns bereitgestellten Kommunikationskanäle mit uns in Kontakt treten.
Telefon
Wenn Sie uns anrufen, werden die Gesprächsdaten pseudonymisiert auf dem jeweiligen Endgerät und vom genutzten Telekommunikationsanbieter gespeichert. Darüber hinaus können Daten wie Name und Telefonnummer im Anschluss per E-Mail übermittelt und zum Zweck der Beantwortung Ihrer Anfrage gespeichert werden. Die Daten werden gelöscht, sobald die Anfrage abgeschlossen ist und gesetzliche Bestimmungen dies zulassen.
E-Mail
Wenn Sie per E-Mail mit uns kommunizieren, können Daten auf Ihrem Endgerät (Computer, Laptop, Smartphone etc.) gespeichert und auf dem E-Mail-Server abgelegt werden. Die Daten werden gelöscht, sobald die Anfrage abgeschlossen ist und gesetzliche Bestimmungen dies zulassen.
Online-Formulare
Wenn Sie über ein Online-Formular mit uns kommunizieren, werden die Daten auf unserem Webserver gespeichert und ggf. an eine von uns angegebene E-Mail-Adresse weitergeleitet. Die Daten werden gelöscht, sobald die Anfrage abgeschlossen ist und gesetzliche Bestimmungen dies zulassen.
Rechtsgrundlagen
Die Datenverarbeitung basiert auf folgenden Rechtsgrundlagen:
Art. 6 (1) (a) DSGVO (Einwilligung): Sie willigen in die Speicherung und weitere Nutzung Ihrer Daten für die Zwecke des Geschäftsfalls ein.
Art. 6 (1) (b) DSGVO (Vertrag): Die Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen oder einem Auftragsverarbeiter, z. B. dem Telefonanbieter, ist erforderlich, oder wir verarbeiten die Daten für vorvertragliche Maßnahmen, z. B. zur Angebotserstellung.
Art. 6 (1) (f) DSGVO (Berechtigte Interessen): Wir möchten Kundenanfragen und Geschäftskommunikation professionell bearbeiten. Für eine effiziente Kommunikation sind bestimmte technische Einrichtungen wie E-Mail-Programme, Exchange-Server und Mobilfunkanbieter erforderlich.
Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV)
In diesem Abschnitt möchten wir erklären, was ein AVV ist und warum er notwendig ist. Da der Begriff „AVV“ ein ziemlicher Zungenbrecher ist, verwenden wir in diesem Text häufig die Abkürzung AVV. Wie die meisten Unternehmen arbeiten wir nicht allein, sondern nutzen auch die Dienste anderer Unternehmen oder Einzelpersonen. Durch die Einbindung verschiedener Unternehmen oder Dienstleister können wir personenbezogene Daten zur Verarbeitung weitergeben. Diese Partner fungieren dann als Auftragsverarbeiter, mit denen wir einen Vertrag, den sogenannten Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV), abschließen. Wichtig für Sie: Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich nach unseren Weisungen und unterliegt dem AVV.
Wer sind Auftragsverarbeiter?
Als Unternehmen und Websitebetreiber sind wir für alle Daten verantwortlich, die wir von Ihnen verarbeiten. Neben den Verantwortlichen kann es auch sogenannte Auftragsverarbeiter geben. Dazu gehören Unternehmen und Personen, die personenbezogene Daten in unserem Auftrag verarbeiten. Genauer gesagt gilt gemäß der DSGVO jede natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten in unserem Auftrag verarbeitet, als Auftragsverarbeiter. Auftragsverarbeiter können daher Dienstleister wie Hosting- oder Cloud-Anbieter, Zahlungs- oder Newsletter-Anbieter oder große Unternehmen wie Google oder Microsoft sein.
Zum besseren Verständnis der Terminologie finden Sie hier eine Übersicht über die drei Rollen in der DSGVO:
Betroffene Person (Sie als Kunde oder Interessent) → Verantwortlicher (wir als Unternehmen und Kunde) → Auftragsverarbeiter (Dienstleister wie Webhoster oder Cloud-Anbieter)
Inhalt eines Auftragsverarbeitungsvertrags
Wie bereits erwähnt, haben wir mit unseren Partnern, die als Auftragsverarbeiter fungieren, einen Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) abgeschlossen. Dieser Vertrag legt insbesondere fest, dass der Auftragsverarbeiter die zu verarbeitenden Daten ausschließlich im Einklang mit der DSGVO verarbeitet. Der Vertrag muss schriftlich abgeschlossen werden; auch ein elektronischer Vertragsabschluss gilt in diesem Zusammenhang als schriftlich. Personenbezogene Daten werden ausschließlich auf Grundlage des Vertrags verarbeitet. Der Vertrag muss Folgendes enthalten:
Verpflichtung gegenüber uns als Verantwortlichem
Pflichten und Rechte des Verantwortlichen
Kategorien betroffener Personen
Art der personenbezogenen Daten
Art und Zweck der Datenverarbeitung
Gegenstand und Dauer der Datenverarbeitung
Ort der Datenverarbeitung
Darüber hinaus enthält der Vertrag alle Pflichten des Auftragsverarbeiters. Die wichtigsten Pflichten sind:
Gewährleistung der Datensicherheit
Ergreifung möglicher technischer und organisatorischer Maßnahmen zum Schutz der Rechte der betroffenen Person
Führung eines Datenverarbeitungsregisters
Kooperation mit der Datenschutzaufsichtsbehörde auf Anfrage
Durchführung einer Risikoanalyse hinsichtlich der erhaltenen personenbezogenen Daten
Unterauftragsverarbeiter dürfen nur mit schriftlicher Zustimmung des Verantwortlichen beauftragt werden.
Wie eine solche AVV konkret aussieht, erfahren Sie unter https://www.wko.at/service/wirtschaftsrecht-gewerberecht/eu-dsgvo-mustervertrag-auftragsverarbeitung.html. Ein Mustervertrag finden Sie hier.
Cookies
Cookie-Übersicht
👥 Betroffene: Website-Besucher
🤝 Zweck: Abhängig vom jeweiligen Cookie. Weitere Informationen finden Sie weiter unten oder beim Hersteller der Software, die das Cookie setzt.
📓 Verarbeitete Daten: Abhängig vom jeweiligen Cookie. Weitere Informationen finden Sie weiter unten oder beim Hersteller der Software, die das Cookie setzt.
📅 Speicherdauer: Abhängig vom jeweiligen Cookie und kann von Stunden bis zu Jahren variieren.
⚖️ Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen)
Was sind Cookies?
Unsere Website verwendet HTTP-Cookies, um nutzerspezifische Daten zu speichern.
Im Folgenden erklären wir, was Cookies sind und warum sie verwendet werden, damit Sie unsere Datenschutzrichtlinie besser verstehen.
Wenn Sie im Internet surfen, verwenden Sie einen Browser. Gängige Browser sind beispielsweise Chrome, Safari, Firefox, Internet Explorer und Microsoft Edge. Die meisten Websites speichern kleine Textdateien in Ihrem Browser. Diese Dateien heißen Cookies.
Eines ist unbestreitbar: Cookies sind wirklich nützliche Helferlein. Fast alle Websites verwenden Cookies. Genauer gesagt handelt es sich um HTTP-Cookies, da es auch andere Cookies für andere Zwecke gibt. HTTP-Cookies sind kleine Dateien, die unsere Website auf Ihrem Computer speichert. Diese Cookie-Dateien werden automatisch im Cookie-Ordner, dem „Gehirn“ Ihres Browsers, abgelegt. Ein Cookie besteht aus einem Namen und einem Wert. Bei der Definition eines Cookies müssen zusätzlich ein oder mehrere Attribute angegeben werden.
Cookies speichern bestimmte Nutzerdaten über Sie, wie z. B. Ihre Sprache oder Ihre persönlichen Website-Einstellungen. Wenn Sie unsere Website erneut besuchen, übermittelt Ihr Browser die „nutzerbezogenen“ Informationen an unsere Website zurück. Dank Cookies weiß unsere Website, wer Sie sind, und bietet Ihnen die gewohnten Einstellungen. In manchen Browsern hat jedes Cookie eine eigene Datei, in anderen, wie beispielsweise Firefox, werden alle Cookies in einer einzigen Datei gespeichert.
Die folgende Grafik zeigt eine mögliche Interaktion zwischen einem Webbrowser, wie beispielsweise Chrome, und dem Webserver. Der Webbrowser ruft eine Website auf und erhält vom Server ein Cookie, das der Browser bei jedem Seitenaufruf erneut verwendet.
Es gibt sowohl Erstanbieter- als auch Drittanbieter-Cookies. Erstanbieter-Cookies werden direkt von unserer Website erstellt, Drittanbieter-Cookies von Partner-Websites (z. B. Google Analytics). Jedes Cookie muss individuell bewertet werden, da jedes Cookie unterschiedliche Daten speichert. Auch die Ablaufzeit eines Cookies variiert von wenigen Minuten bis zu einigen Jahren. Cookies sind keine Softwareprogramme und enthalten keine Viren, Trojaner oder andere „Schadsoftware“. Cookies können auch nicht auf Informationen Ihres PCs zugreifen.
Cookie-Daten können beispielsweise wie folgt aussehen:
Name: _ga
Wert: GA1.2.1326744211.152312060965-9
Zweck: Unterscheidung der Website-Besucher
Ablaufdatum: nach 2 Jahren
Ein Browser sollte diese Mindestgrößen unterstützen können:
Mindestens 4096 Bytes pro Cookie
Mindestens 50 Cookies pro Domain
Mindestens 3000 Cookies insgesamt
Welche Arten von Cookies gibt es?
Die konkret von uns verwendeten Cookies hängen von den genutzten Diensten ab und werden in den folgenden Abschnitten dieser Datenschutzerklärung erläutert. An dieser Stelle möchten wir kurz auf die verschiedenen Arten von HTTP-Cookies eingehen.
Es gibt vier Arten von Cookies:
Es gibt vier Arten von Cookies:
Essentielle Cookies
Diese Cookies sind notwendig, um grundlegende Website-Funktionen zu gewährleisten. Sie werden beispielsweise benötigt, wenn ein Nutzer ein Produkt in den Warenkorb legt, anschließend auf anderen Seiten surft und erst später zur Kasse geht. Diese Cookies stellen sicher, dass der Warenkorb auch beim Schließen des Browserfensters nicht gelöscht wird.
Funktionale Cookies
Diese Cookies sammeln Informationen über das Nutzerverhalten und ob der Nutzer Fehlermeldungen erhält. Sie messen auch die Ladezeit und das Verhalten der Website in verschiedenen Browsern.
Zielgerichtete Cookies:
Diese Cookies verbessern das Nutzererlebnis. Sie speichern beispielsweise eingegebene Standorte, Schriftgrößen oder Formulardaten.
Werbe-Cookies:
Diese Cookies werden auch als Targeting-Cookies bezeichnet. Sie dienen dazu, dem Nutzer personalisierte Werbung anzuzeigen. Das kann sehr nützlich, aber auch sehr lästig sein.
Normalerweise werden Sie beim ersten Besuch einer Website gefragt, welche dieser Cookie-Typen Sie zulassen möchten. Diese Entscheidung wird natürlich auch in einem Cookie gespeichert.
Wenn Sie mehr über Cookies wissen möchten und vor technischen Dokumentationen nicht zurückschrecken, empfehlen wir https://datatracker.ietf.org/doc/html/rfc6265, das Request for Comments der Internet Engineering Task Force (IETF) namens „HTTP State Management Mechanism“.
Zweck der Verarbeitung durch Cookies
Der Zweck hängt letztlich vom jeweiligen Cookie ab. Nähere Informationen hierzu finden Sie weiter unten oder wenden Sie sich an den Hersteller der Software, die das Cookie setzt.
Welche Daten werden verarbeitet?
Cookies sind kleine Helfer für vielfältige Aufgaben. Leider lässt sich nicht pauschal sagen, welche Daten in Cookies gespeichert werden. Wir informieren Sie jedoch in der folgenden Datenschutzerklärung darüber, welche Daten verarbeitet und gespeichert werden.
Speicherdauer von Cookies
Die Speicherdauer hängt vom jeweiligen Cookie ab und wird im Folgenden näher erläutert. Manche Cookies werden nach weniger als einer Stunde gelöscht, andere können mehrere Jahre auf einem Computer gespeichert bleiben.
Sie haben zudem Einfluss auf die Speicherdauer. Sie können alle Cookies jederzeit manuell über Ihren Browser löschen (siehe auch „Widerspruchsrecht“ weiter unten). Darüber hinaus werden Cookies, die auf einer Einwilligung basieren, spätestens nach Ihrem Widerruf gelöscht, wobei die Rechtmäßigkeit ihrer Speicherung bis dahin unberührt bleibt.
Widerspruchsrecht – Wie kann ich Cookies löschen?
Sie entscheiden, wie und ob Sie Cookies verwenden möchten. Unabhängig vom Dienst oder der Website, von der die Cookies stammen, haben Sie jederzeit die Möglichkeit, Cookies zu löschen, zu deaktivieren oder nur teilweise zu akzeptieren. Sie können beispielsweise Cookies von Drittanbietern blockieren, aber alle anderen Cookies zulassen.
Wenn Sie herausfinden möchten, welche Cookies in Ihrem Browser gespeichert wurden, oder wenn Sie Cookie-Einstellungen ändern oder löschen möchten, finden Sie dies in Ihren Browsereinstellungen:
Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten
Safari: Cookies und Websitedaten mit Safari verwalten
Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die von Websites auf Ihrem Computer gespeichert wurden
Internet Explorer: Cookies löschen und verwalten
Microsoft Edge: Cookies löschen und verwalten
Wenn Sie überhaupt keine Cookies wünschen, können Sie Ihren Browser so einstellen, dass er Sie immer benachrichtigt, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. So können Sie für jedes einzelne Cookie entscheiden, ob Sie es akzeptieren oder nicht. Die Vorgehensweise variiert je nach Browser. Anweisungen finden Sie am besten, indem Sie nach „Cookies in Chrome löschen“ oder „Cookies in Chrome deaktivieren“ suchen (bei einem Chrome-Browser).
Rechtsgrundlage
Seit 2009 gilt die sogenannte „Cookie-Richtlinie“. Sie schreibt vor, dass das Speichern von Cookies Ihre Einwilligung erfordert (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die Reaktionen auf diese Richtlinie sind in den EU-Ländern jedoch sehr unterschiedlich. In Österreich wurde diese Richtlinie jedoch in § 96 Abs. 3 des Telekommunikationsgesetzes (TKG) umgesetzt. In Deutschland wurde die Cookie-Richtlinie nicht in nationales Recht umgesetzt. Stattdessen wurde diese Richtlinie weitgehend in § 15 Abs. 3 des Telemediengesetzes (TMG) umgesetzt.
Für unbedingt erforderliche Cookies liegen auch ohne Einwilligung berechtigte Interessen vor (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), die in den meisten Fällen wirtschaftlicher Natur sind. Wir möchten Website-Besuchern ein angenehmes Nutzererlebnis bieten, und dafür sind bestimmte Cookies oft unbedingt erforderlich.
Sofern nicht notwendige Cookies verwendet werden, geschieht dies nur mit Ihrer Einwilligung. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
In den folgenden Abschnitten werden Sie ausführlicher über die Verwendung von Cookies informiert, sofern die verwendete Software Cookies verwendet.
Registrierung
Registrierungsübersicht
👥 Betroffene Personen: Alle Personen, die sich registrieren, ein Konto erstellen, sich anmelden und das Konto nutzen.
📓 Verarbeitete Daten: E-Mail-Adresse, Name, Passwort und weitere Daten, die bei Registrierung, Anmeldung und Kontonutzung erhoben werden.
🤝 Zweck: Bereitstellung unserer Dienste. Kommunikation mit Kunden im Zusammenhang mit den Diensten.
📅 Speicherdauer: Solange das mit den Texten verknüpfte Firmenkonto besteht, danach grundsätzlich 3 Jahre.
⚖️ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertrag), Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen)
Bei Ihrer Registrierung können personenbezogene Daten verarbeitet werden, wenn Sie personenbezogene Daten angeben oder im Rahmen der Verarbeitung Daten wie Ihre IP-Adresse erhoben werden. Was wir mit dem etwas sperrigen Begriff „personenbezogene Daten“ meinen, erfahren Sie weiter unten.
Bitte geben Sie nur die Informationen ein, die wir für die Registrierung benötigen und für die Sie die Zustimmung Dritter haben, wenn Sie sich im Namen Dritter registrieren. Verwenden Sie nach Möglichkeit ein sicheres Passwort, das Sie nirgendwo sonst verwenden, und eine E-Mail-Adresse, die Sie regelmäßig abrufen.
Im Folgenden informieren wir Sie über die genaue Art unserer Datenverarbeitung, denn wir möchten, dass Sie sich bei uns wohlfühlen!
Was ist eine Registrierung?
Wenn Sie sich registrieren, erheben wir bestimmte Daten von Ihnen, damit Sie sich später einfach online anmelden und Ihr Konto bei uns nutzen können. Ein Konto bei uns bietet den Vorteil, dass Sie nicht jedes Mal alles neu eingeben müssen. Das spart Zeit und Aufwand und verhindert letztlich Fehler bei der Bereitstellung unserer Dienste.
Warum verarbeiten wir personenbezogene Daten?
Kurz gesagt: Wir verarbeiten personenbezogene Daten, damit Sie ein Konto bei uns erstellen und nutzen können.
Andernfalls müssten Sie jedes Mal alle Ihre Daten eingeben, auf unsere Freigabe warten und dann alles erneut eingeben. Das würden wir und viele, viele Kunden nicht gutheißen. Wie fänden Sie das?
Welche Daten werden verarbeitet?
Alle Daten, die Sie bei der Registrierung, beim Einloggen oder bei der Verwaltung Ihrer Daten in Ihrem Konto angegeben haben.
Bei der Registrierung verarbeiten wir folgende Daten:
Vorname
Nachname
E-Mail-Adresse
Firmenname
Straße + Hausnummer
Wohnort
Postleitzahl
Land
Bei der Registrierung verarbeiten wir die von Ihnen bei der Registrierung eingegebenen Daten, wie z. B. Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort, sowie im Hintergrund erhobene Daten, wie z. B. Geräteinformationen und IP-Adressen.
Bei der Nutzung Ihres Kontos verarbeiten wir die Daten, die Sie bei der Nutzung Ihres Kontos eingeben und die bei der Nutzung unserer Dienste entstehen.
Speicherdauer
Wir speichern die eingegebenen Daten mindestens so lange, wie das mit den Daten verknüpfte Konto bei uns besteht und genutzt wird, solange vertragliche Verpflichtungen zwischen uns bestehen und, im Falle der Beendigung des Vertragsverhältnisses, bis die jeweiligen Ansprüche daraus verjährt sind. Darüber hinaus speichern wir Ihre Daten, solange und soweit wir gesetzlichen Aufbewahrungspflichten unterliegen. Danach bewahren wir vertragsbezogene Buchungsunterlagen (Rechnungen, Vertragsunterlagen, Kontoauszüge etc.) für 10 Jahre (§ 147 AO) und sonstige relevante Geschäftsunterlagen für 6 Jahre (§ 247 HGB) nach deren Entstehung auf.
Widerspruchsrecht
Sie haben sich registriert, Daten eingegeben und möchten der Verarbeitung widersprechen? Kein Problem. Wie Sie oben sehen, gelten Ihre Rechte gemäß der Datenschutz-Grundverordnung auch während und nach der Registrierung, Anmeldung oder Erstellung Ihres Kontos bei uns. Wenden Sie sich zur Ausübung Ihrer Rechte an den oben genannten Datenschutzbeauftragten. Wenn Sie bereits ein Konto bei uns haben, können Sie Ihre Daten und Texte dort bequem einsehen und verwalten.
Rechtsgrundlagen
Mit Abschluss des Registrierungsprozesses schließen Sie mit uns einen vorvertraglichen Vertrag zum Abschluss eines Nutzungsvertrages für unsere Plattform ab (dies führt jedoch nicht automatisch zu einer Zahlungsverpflichtung). Sie investieren Zeit in die Dateneingabe und Registrierung, und wir stellen Ihnen unsere Dienste nach Anmeldung in unserem System und Zugriff auf Ihr Kundenkonto zur Verfügung. Darüber hinaus erfüllen wir unsere vertraglichen Pflichten. Schließlich müssen wir registrierte Nutzer per E-Mail über wichtige Änderungen informieren. Dies entspricht Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, Erfüllung eines Vertrags).
Falls erforderlich, holen wir auch Ihre Einwilligung ein, beispielsweise wenn Sie freiwillig mehr Daten angeben als unbedingt erforderlich oder wenn wir Ihnen Werbung senden dürfen. Es gilt daher Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung).
Wir haben zudem ein berechtigtes Interesse daran zu wissen, mit wem wir es zu tun haben, um diese im Einzelfall kontaktieren zu können. Wir müssen auch wissen, wer unsere Dienste nutzt und ob dies gemäß unseren Nutzungsbedingungen geschieht. Daher gilt Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen).
Hinweis: Folgende Punkte müssen von den Nutzern (bei Bedarf) überprüft werden:
Registrierung mit Klarnamen
Da wir im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit wissen müssen, mit wem wir es zu tun haben, ist eine Registrierung nur mit Klarnamen (vollständiger Name) und nicht mit Pseudonymen möglich.
Registrierung mit Pseudonymen
Bei der Registrierung können Pseudonyme verwendet werden, d. h. Sie müssen sich nicht mit Ihrem Klarnamen bei uns registrieren. Dadurch wird sichergestellt, dass wir Ihren Namen nicht verarbeiten können.
Speicherung der IP-Adresse
Bei der Registrierung, Anmeldung und Kontonutzung speichern wir die IP-Adresse aus Sicherheitsgründen im Hintergrund, um die rechtmäßige Nutzung feststellen zu können.
Öffentliches Profil
Die Nutzerprofile sind öffentlich einsehbar, d. h. Teile des Profils können im Internet ohne Angabe von Benutzername und Passwort eingesehen werden.
2-Faktor-Authentifizierung (2FA)
Die 2-Faktor-Authentifizierung (2FA) bietet zusätzliche Sicherheit beim Login, da sie beispielsweise die Anmeldung ohne Smartphone verhindert. Diese technische Maßnahme zur Sicherung Ihres Kontos schützt Sie vor Datenverlust oder unbefugtem Zugriff, selbst wenn Ihr Benutzername und Ihr Passwort bekannt sind. Welche 2FA verwendet wird, erfahren Sie bei der Registrierung, beim Login und im Konto selbst.
Einführung zu Website-Baukastensystemen
Zusammenfassung der Datenschutzerklärung für Website-Baukastensysteme
👥 Betroffene Personen: Website-Besucher
🤝 Zweck: Optimierung unseres Services
📓 Verarbeitete Daten: Daten wie technische Nutzungsinformationen wie Browseraktivität, Clickstream-Aktivität, Session-Heatmaps sowie Kontaktdaten, IP-Adresse oder Ihr geografischer Standort. Weitere Informationen finden Sie weiter unten in dieser Datenschutzerklärung und in den Datenschutzbestimmungen der Anbieter.
📅 Speicherdauer: abhängig vom Anbieter
⚖️ Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen), Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung)
Was sind Homepage-Baukästen?
Wir nutzen für unsere Website ein Homepage-Baukastensystem. Homepage-Baukästen sind spezielle Formen von Content-Management-Systemen (CMS). Mit einem Homepage-Baukastensystem können Webseitenbetreiber ganz einfach und ohne Programmierkenntnisse eine Website erstellen. Viele Webhoster bieten ebenfalls Homepage-Baukästen an. Bei der Nutzung eines Homepage-Baukastensystems können Ihre personenbezogenen Daten erhoben, gespeichert und verarbeitet werden. Diese Datenschutzerklärung informiert Sie allgemein über die Datenverarbeitung durch Homepage-Baukästen. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters.
Warum nutzen wir Homepage-Baukästen für unsere Website?
Der größte Vorteil eines Homepage-Baukastensystems ist die einfache Bedienung. Wir möchten Ihnen eine übersichtliche, einfache und gut strukturierte Website bieten, die wir problemlos selbst betreiben und pflegen können – ohne externe Unterstützung. Ein Homepage-Baukastensystem bietet mittlerweile viele hilfreiche Funktionen, die wir auch ohne Programmierkenntnisse nutzen können. So können wir unseren Webauftritt nach unseren Wünschen gestalten und Ihnen ein informatives und angenehmes Erlebnis auf unserer Website bieten.
Welche Daten werden von einem Baukastensystem gespeichert?
Welche Daten gespeichert werden, hängt natürlich vom verwendeten Website-Baukastensystem ab. Jeder Anbieter verarbeitet und sammelt unterschiedliche Arten von Website-Besucherdaten. In der Regel werden jedoch technische Nutzungsinformationen wie Betriebssystem, Browser, Bildschirmauflösung, Sprach- und Tastatureinstellungen, Hosting-Anbieter und das Datum Ihres Website-Besuchs erfasst. Trackingdaten (z. B. Browseraktivität, Clickstream-Aktivität, Session-Heatmaps usw.) können ebenfalls verarbeitet werden. Auch personenbezogene Daten können erhoben und gespeichert werden. Dazu gehören in der Regel Kontaktdaten wie E-Mail-Adresse, Telefonnummer (sofern angegeben), IP-Adresse und geografische Standortdaten. Welche Daten genau gespeichert werden, können Sie der Datenschutzerklärung des Anbieters entnehmen.
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Über die Dauer der Datenverarbeitung im Zusammenhang mit dem verwendeten Webseiten-Baukastensystem informieren wir Sie weiter unten, sofern uns hierzu weitere Informationen vorliegen. Detaillierte Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters. Grundsätzlich verarbeiten wir personenbezogene Daten nur so lange, wie es für die Bereitstellung unserer Dienste und Produkte unbedingt erforderlich ist. Der Anbieter speichert Ihre Daten gegebenenfalls nach eigenen Vorgaben, auf die wir keinen Einfluss haben.
Widerspruchsrecht
Sie haben jederzeit das Recht auf Auskunft, Berichtigung und Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Bei Fragen können Sie sich auch jederzeit an den Verantwortlichen für das von Ihnen genutzte Webseiten-Baukastensystem wenden. Kontaktinformationen finden Sie entweder in unserer Datenschutzerklärung oder auf der Website des jeweiligen Anbieters.
Sie können Cookies, die Anbieter für ihre Funktionen verwenden, in Ihrem Browser löschen, deaktivieren oder verwalten. Je nach verwendetem Browser funktioniert dies unterschiedlich. Bitte beachten Sie jedoch, dass in diesem Fall möglicherweise nicht alle Funktionen wie gewohnt funktionieren.
Rechtsgrundlage
Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Nutzung eines Website-Baukastensystems, um unser Online-Angebot zu optimieren und effizient und nutzerfreundlich darzustellen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen). Wir setzen den Baukasten jedoch nur mit Ihrer Einwilligung ein.
Sofern die Datenverarbeitung für den Betrieb der Website nicht zwingend erforderlich ist, erfolgt die Verarbeitung nur mit Ihrer Einwilligung. Dies gilt insbesondere für Tracking-Aktivitäten. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
In dieser Datenschutzerklärung finden Sie die wichtigsten allgemeinen Informationen zur Datenverarbeitung. Sollten Sie detailliertere Informationen wünschen, finden Sie diese – sofern vorhanden – im folgenden Abschnitt oder in der Datenschutzerklärung des Anbieters.
Alle Texte sind urheberrechtlich geschützt.
Quelle: Erstellt mit dem Datenschutz-Generator von AdSimple
